top of page

Fr., 20. Sept.

|

Medelserhütte

Fotokurs Medelserhütte

Ankommen. Abschalten. Festhalten. Kommen Sie mit in die Medel auf eine Geniesser-Hütte mit freiem Blick auf Sonnenauf- und Untergang. Für Urlaub vom Alltag, zum Vertiefen Ihrer Foto-Leidenschaft und um ganz besondere Bergstimmungen festzuhalten.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Fotokurs Medelserhütte

Zeit & Ort

20. Sept. 2019, 13:00

Medelserhütte, Medels im Oberland, Schweiz (Talort)

Über die Veranstaltung

Schöne Momente zu erleben ist grossartig. Sie ins richtige Licht zu setzen und durch Fotografie festzuhalten macht das Erlebte oft noch intensiver. Aber das will gelernt sein.

Auf kaum einer Alpen-Hütte sind die Bedingungen für Fotokurse besser als auf der Medelserhütte. Denn durch ihre einzigartige Lage bietet sie freien Blick auf Sonnenauf- und Sonnenuntergang – und auf eine der unberührtesten Bergregionen der Schweiz. Da das Gebiet deshalb auch keine Lichtverschmutzung kennt, sind auch die Voraussetzungen für Astrofotografie optimal. Abgerundet wird das Paket durch regionale Kulinarik auf höchstem Niveau. Ich lade Sie ein zum Ankommen, Abschalten und Festhalten Lernen.

Der Kurs eignet sich sowohl für Neueinsteigende, als auch für Fortgeschrittene. Durch die Beschränkung auf sieben Teilnehmer kann auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden. Wir werden kurze Touren mit genügend Zeit für ambitionierte Berg-, Tier- und Astrofotografie unternehmen. Dabei stehe ich Ihnen sehr gern mit Rat, Hintergrundwissen und Tat zur Seite. Auch in Bildbesprechungen und Theorieeinheiten am Abend gebe ich meine Erfahrung aus zahlreichen Arbeiten für namhafte Berg- und Outdoormagazine weiter. Die besten Bilder werden – Ihr Interesse vorausgesetzt – auf der Webseite der Medelserhütte veröffentlicht.

Mögliche Inhalte der Theorie- und Praxis-Einheiten (je nach Wissensstand und Bedarf der Teilnehmer):

• Bildaufbau

• Aufnahme-Perspektiven

• Zusammenhang von Blende, Belichtungszeit, Sensor-Empfindlichkeit (ISO) und Tiefenschärfe

• Histogramm lesen und nutzen

• Bildbesprechungen

• Langzeitbelichtungen

• Actionfotografie

• Benutzung von Polfilter und Grau(verlaufs)filtern

• Timelapse-Fotografie

• Luftfotografie mit der Foto-Drohne

Kursdatum:

20.-22. September 2019. Treffpunkt am 20. September um 13:40 Uhr an der Postbushaltestelle Curaglia (Postbusankunft 13:37 Uhr). Abstieg von der Hütte am 22. September gegen 15 Uhr. Rückkehr nach Curaglia wird gegen 17:30 Uhr sein.

Preis:

SAC/DAV/ÖAV-Mitglieder: CHF 455

Nicht-Mitglieder: CHF 479

Im Preis inbegriffen:

  • Vollpension bestehend aus Frühstück (mit u.a. Müesli, Bündner Bergkäse und selbstgebackenem Brot), Mittagessen und 4-Gang-Abendessen, inklusive Tee.
  • Übernachtung im Matratzenlager mit Duvet (max. 10er Zimmer)
  • Fotokurs um die Hütte und bei kurzen Touren mit individueller Begleitung und verschiedenen Themen.
  • Begleitung durch staatlich geprüften Bergwanderführer

Bezahlung:

Anzahlung von 20% zur Bestätigung der Anmeldung, Restbetrag einen Monat vor Kursbeginn.

Informationen zur Hütte:

Die Medelserhütte SAC ist eine Hütte des Schweizer Alpenclubs. Sie thront in einem Sattel mit einer atemberaubenden Ost-West-Aussicht. Die Hüttenwarte kochen regionale Gerichte mit Frischprodukten. Wenn möglich werden nachhaltig erzeugte Produkte von regionalen Herstellern verwendet. Ein besonderes Highlight ist das umfangreiche Kuchenbuffet. Im neuen Essraum sind beim Nachtessen die Sonnenuntergänge durchs grosszügige Panoramafenster hautnah mit erlebbar. Hier oben funkeln die Sterne noch ganz ohne Lichtverschmutzung vom Himmel! Waschräume, Dusche und Toiletten befinden sich innerhalb der Hütte. Für Hütten-Neulinge haben Petra und Thomas von der Medelserhütte unter diesem Link sehr viele praktische Infos zusammengetragen.

Anreise:

Individuell nach Curaglia. Frühere Anreise oder Verlängerung des Aufenthalts ist ohne weiteres möglich.

Voraussetzungen:

Gute Trittsicherheit. Am ersten Tag 2.5 - 3 Stunden Aufstieg (900 Hm) ab Pardatsch, Schwierigkeitsgrad T2.

Tipps zur Bergausrüstung:

  • Knöchelhohe Bergschuhe mit fester Profilsohle
  • Leichte Wanderbekleidung
  • Wetterschutz (Regenjacke und ggf. –hose, kleiner Schirm, Sonnenbrille, Sonnen- und Lippencreme)
  • Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, evtl. Buff)
  • Trinkflasche, idealerweise für Heißgetränke geeignet
  • Stirnlampe
  • Waschset mit kleinem Handtuch und evtl. nötigen Medikamenten
  • Evtl. Blasenpflaster
  • Ohrenpfropfen
  • dünner Hüttenschlafsack
  • SAC/DAV Ausweis (wenn vorhanden)
  • Bargeld (auf der Hütte kann nicht mit Karte bezahlt werden)
  • Krankenversicherungsnachweis

Tipps zur Fotoausrüstung:

  • Leichter Tages-Rucksack mit gutem Tragesystem, in dem auch die Foto-Ausrüstung Platz findet (gegebenenfalls mit Befestigungsmöglichkeit für das Stativ)
  • Kamera, möglichst mit Wechselobjektiven: Makro-, Weitwinkel- bis hin zu Teleobjektiv (möglichst mit Bildstabilisator)
  • Genügend Ersatzakkus, um optimalerweise ohne Laden auszukommen
  • Ausreichend Speicherplatz auf zusätzlichen Speicherkarten
  • Objektiv-Reinigungsset (Reinigungsflüssigkeit, geeignetes Reinigungstuch)
  • Wasserdichte Beutel, um die Kamera ggf. vor Wasser zu schützen
  • Knirps/kleiner Schirm zum Schutz vor Regen und Wind
  • Kamerahandbuch in digitaler Form (wenn vorhanden)
  • Für Fortgeschrittene: Stabiles und leichtes Dreibeinstativ
  • Für Fortgeschrittene: Fernauslöser (möglichst programmierbar)
  • Für Fortgeschrittene: Filter (Polfilter, Grauverlaufsfilter, Graufilter)

Rückmeldung eines Kursteilnehmers:

«Dirk Steuerwald verbindet in seinem Fotokurs ideal das Bergerlebnis mit fotografischer Theorie und Praxis. Dirk versteht es ausgezeichnet, die zentralen Konzepte der Landschaftsfotografie anschaulich zu vermitteln – um dann die praktische Umsetzung mit Rat, Tat und Aufmunterung zu unterstützen, immer passgenau abgestimmt auf die einzelnen Teilnehmer. Dazu die tolle Gastfreundschaft in der Hütte, das Fachsimpeln und Alpingarnspinnen mit Gleichgesinnten: lehr- und genussreiche Tage.», Edgar Schuler

Weitere Informationen:

Petra und Thomas Meyer: www.medelserhuette.ch, Tel: +41 (0) 81 949 14 03.

Dirk Steuerwald: www.lastinginstant.com, Tel: +41 (0) 78 632 6725

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page